Sonnenaufgang fotografieren

Fotografieren lernen

Die richtige Technik zum Fotografieren des Sonnenaufgangs

Fotografieren zum Sonnenaufgang kann eine der lohnenswertesten Erfahrungen für Fotografen sein. Die Farben und Schattierungen, die während dieser Zeit des Tages zu sehen sind, sind atemberaubend und bieten unzählige Möglichkeiten für kreative Aufnahmen.

Einstellung der Belichtung

Einer der wichtigsten Aspekte beim Fotografieren zum Sonnenaufgang ist die richtige Belichtung. Da die Sonne noch nicht hoch am Himmel steht, ist das Licht sehr weich und diffus. Ein längere Belichtungszeit ist zur optimalen Belichtung der noch partiell dunklen Landschaft notwendig. Daher ist ein Stativ sehr zu empfehlen, wenn ihr den ISO-Wert gering halten wollt. Die lange Belichtungszeit der Landschaft steht im Kontrast zur Belichtung der Sonne, die bereits in eurer Aufnahme ausbrennen kann.

Vulkanseen

Belichtung am linken Rand des Histogramms

Zur Vermeidung der Überbelichtung der Sonne kann man sich am Histogramm der Kamera eher links orientieren. Falls nun hinterher ein paar Landschafsbereiche zu dunkel sind, kann man diese einfach aufhellen (z.B. Aufhellung der Schatten). Eine ausgebrannte Sonne/Himmel kann nicht so einfach korrigiert werden.

Belichtungsreihe

Ihr habt das Problem, dass auf einer Aufnahme entweder die Landschaft unterbelichtet oder der Himmel/Sonne überbelichtet sind. Dies könnt ihr durch eine Belichtungsreihe lösen. Eure Kamera bietet dies in den Aufnahmeeinstellungen an. Ihr nehmt nun in z.B. 3 Bildern ein unterbelichtetes, ein normal belichtetes und ein überbelichtetes Foto auf. Diese 3 Bilder setzt ihr in Lightroom zusammen und erhaltet ein in allen Bereichen optimal belichtetes Bild.

HIER erfahrt ihr, wie das in Lightroom funktioniert.

Verlaufsfilter

Eine manuelle Maßnahme zur Verhinderung eines überbelichteten Himmels, stellt der Einsatz eines Verlausfilter. Ein Verlaufsfilter dunkelt den Himmel ab und ihr könnt die Helligkeitsunterschiede zwischen Himmel und Landschaft mit einer Aufnahme ausgleichen.

HIER findet ihr eine große Auswahl an Verlausfiltern.

 

Ort und Zeit

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wahl des richtigen Standortes. Suchen Sie nach Orten mit interessanten Landschaften oder Gebäuden, die im Licht des Sonnenaufgangs besonders gut zur Geltung kommen. Berücksichtigen Sie auch die Perspektive – eine niedrige Kameraposition kann oft beeindruckende Ergebnisse liefern.

Es ist auch wichtig, die richtige Zeit zu wählen. Der Sonnenaufgang variiert je nach Jahreszeit und Standort, also planen Sie Ihre Aufnahmen im Voraus und seien Sie frühzeitig vor Ort, um keine wichtigen Momente zu verpassen.

Meine Empfehlung zur Planung des richtigen Standpunktes ist die App: Photopills.

Eine letzte Sache zu beachten ist, dass das Licht während des Sonnenaufgangs schnell ändern kann. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie bereit sein, schnell Ihre Kamera-Einstellungen anzupassen und verschiedene Aufnahmen zu machen.

Viel Spaß beim Fotografieren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fotografieren zum Sonnenaufgang eine Herausforderung sein kann, aber auch unglaublich lohnenswert sein kann. Mit der richtigen Vorbereitung, Technik und Aufmerksamkeit für das Licht, können Sie atemberaubende Ergebnisse erzielen.